Warum verdunkeln sich die Ozeane und welche Auswirkungen könnte dies auf Tiere und Menschen haben?
Die Ozeane unseres Planeten unterliegen einem beunruhigenden Verdunkelungsprozess, der mehr als 9 % ihrer gesamten Oberfläche betrifft. Dieses Phänomen begrenzt die Menge an Sonnenlicht, die die Oberflächengewässer erreicht, und verkleinert so die für das Leben im Wasser notwendigen Lichtflächen. Die Hauptursachen für dieses Phänomen sind Veränderungen in der Dynamik von Algenblüten, Veränderungen der Meeresoberflächentemperatur, Verschmutzung durch künstliche Beleuchtung, starke Regenfälle, Abfluss aus landwirtschaftlichen Praktiken und Küstenablagerungen. Steigende Temperaturen und Veränderungen des Phytoplanktons behindern ebenfalls das Eindringen von Sonnenlicht. Die Auswirkungen sind besorgniserregend: Meeresorganismen sind gezwungen, auf der Suche nach Licht an die Oberfläche zu steigen, was zu einem intensiven Wettbewerb um Nahrung und Ressourcen auf immer engerem Raum führt. Dies unterbricht Nahrungsketten, verändert die Artenverteilung und verringert die Fähigkeit der Ozeane, das Klima zu regulieren und die Artenvielfalt zu erhalten. Dies wirkt sich auch auf die menschliche Fischerei aus.
7/26/20251 min lesen


Contenido de mi publicación